Zusammenfassung
Der 13 C-Harnstoff-Atemtest (HAT) ist ein nichtinvasiver Test
zur Diagnostik einer Helicobacter-pylori-Infektion des Magens. Das Ziel dieser
Studie war die Überprüfung der Genauigkeit eines einfachen HAT im
routinemäßigen klinischen Einsatz.
Methodik: Die Studienpopulation umfaßte
100 Patienten (49 Frauen, 51 Männer), bei denen eine Ösophagogastroduodenoskopie
erforderlich war. Eine Gewebeprobe wurde jeweils vom Antrum, Korpus und Fundus
des Magens zur standardmäßigen histologischen Untersuchung entnommen
und eine zusätzliche Probe von jeder Lokalisation wurde in ein Transportmedium
für die spätere Kultivierung von H. pylori gegeben. Nach Beimpfung
der Nährböden wurden die Biopsien auf Ureaseaktivität untersucht
(UAT). Nach Erholung von der endoskopischen Untersuchung mußten die
Patienten vor und 15 min nach dem Trinken von 200 ml Orangensaft, pH 3,6,
versetzt mit 75 mg 13 C-Harnstoff, eine endexspiratorische Atemprobe
von einem Liter abgeben. 13 CO2 wurde in den Atemproben
mit Hilfe der isotopenselektiven nichtdispersiven Infrarotspektrometrie gemessen.
Ergebnisse: Anhand von Goldstandardgruppen, definiert
durch drei positive oder drei negative Biopsietests (Antrum und Korpus), wurde
der 13 CO2 -delta-over-baseline-(DOB-) Grenzwert des HAT
auf 6,5‰ festgelegt (ROC-Analyse). Der HAT war bei 37% aller Patienten
positiv. Gegenüber UAT und Histologie (positiv wenn beide Tests positiv)
wies der HAT eine Sensitivität von 92%, eine Spezifität von 94%,
einen positiven Vorhersagewert von 89% und einen negativen Vorhersagewert
von 94% auf. Bei Einschluß der Kulturergebnisse erreichte die Sensitivität
und der negative Vorhersagewert des HAT annähernd 100%. Das Mittel der
13 CO2 -DOB-Werte von H.-pylori-positiven Patienten mit Zwölffingerdarm-
oder Magengeschwür unterschied sich nicht von den Kontrollen (H.-pylori-positive
Patienten ohne Läsionen). Die 13 CO2 -DOB-Werte der
Ulkusgruppe korrelierten signifikant mit der akut entzündlichen Komponente
der Gastritis im Antrum, Korpus und Fundus.
Schlußfolgerung: Der HAT erfaßt in
dieser Anordnung die H.-pylori-Infektion im routinemäßigen klinischen
Einsatz mit hoher Genauigkeit. Der Anstieg des ausgeatmeten 13 CO
2 kann eine Ulkuserkrankung nicht voraussagen, spiegelt jedoch das Ausmaß
der aktiven Entzündung der Magenschleimhaut wider.
Summary
The 13 C-urea breath test (UBT) is a noninvasive test for diagnosis
of Helicobacter pylori infection of gastric mucosa. The aim of this prospective
study was to assess the accuracy of a simple UBT in clinical routine use.
Methods: The study population comprised of 100
patients (49 f, 51 m) requiring diagnostic upper GI endoscopy. One biopsy
specimen was taken from the gastric antrum, body and fundus, respectively,
for standard histological examination and one additional specimen from each
location was transformed into transport medium for cultivation of H. pylori.
After vaccination of the culture plates the biopsies were tested for urease
activity (UAT). After recovery from endoscopy the patients had to pass an
one liter endexspiratory breath sample before and 15 min after drinking 200
ml orange juice, pH 3.6, containing 75 mg of 13 C-urea. 13 CO2 was measured in the breath samples using isotope-selective
nondispersive infrared spectrometry.
Results: Defining gold standard groups with all
biopsy tests (from antrum and corpus) positive or negative the 13 CO
2 delta over baseline (DOB) cut-off level of UBT was set at 6.5‰
in order to best discriminate positive from negative patients (ROC analysis).
UBT was positive in 37% of all subjects. Taken UAT and histological examination
together (positive when both tests were positive) UBT displayed a sensitivity
of 92%, a specificity of 94%, a positive predictive value of 89%, and a negative
predictive value of 94%. When including the results of culture sensitivity
and negative predictive value reached almost 100%. The mean of the 13 CO2 -DOB values from H. pylori-positive duodenal or gastric
ulcer patients did not differ from controls (H. pylori-positive patients without
leasions). The 13 CO2 -DOB values of the ulcer group were
correlated significantly with the active inflammatory component of gastritis
in antrum, corpus, and fundus.
Conclusion: UBT with this setup detects H. pylori
infection in clinical routine use with high accuracy. The increase of exhaled
13 CO2 does not predict ulcer disease but reflects the degree
of active inflammation of gastric mucosa.
Schlüsselwörter:
Genauigkeit -
13 C - Helicobacter pylori - Stabilisotop - Sensitivität - Spezifität - Harnstoffatemtest
Key words:
Accuracy -
13 C - Helicobacter pylori - stable isotope - sensitivity - specificity - urea breath
test